Moin ihr Lieben, heute haben wir noch ein kleines Video für euch um das Polster beziehen etwas einfacher zu gestalten. Wir hoffen es gefällt euch. Liebe Grüße und eine sonnige Woche.
In der FB-Gruppe gibt es ja schon einige die es getestet haben: die Bündchenstoff-Methode. Ich habe es nun auch probiert und für alle die es auch probieren möchten fotografiert. Es ist wirklich eine total simple Möglichkeit den Polstern einen neuen Look zu geben. Wie sich der Bündchenstoff langfristig bewährt, werde ich testen und natürlich berichten. Bündchenstoff gibt es in verschiedenen Qualitäten. Ich habe mich für eine etwas festere Sorte entschieden, da er, denke ich etwas haltbarer ist und nicht so schnell labberig wird. Am besten ist es, wenn ihr in ein Geschäft geht und den Stoff in die Hand nehmt. Ich habe mich für grauen Bündchenstoff (6€/Meter) mit einer Breite von 35cm entschieden. Diese Breite ist bei Polstern bis ca.70cm kein Problem.
Bevor ihr Stoff kauft, solltet ihr mit einem Maßband alle Polster vermessen, damit ihr eine grobe Angabe habt, wieviel ihr benötigt. Bedenkt bitte, dass ihr mehr braucht, da ihr ja die Bezüge an der Seite schließen möchtet.
Ihr legt nun die Polster auf den Stoff, so das an beiden Seiten etwas übersteht.
An den Seiten sollte der Stoff bis etwas über die Hälfte gehen. Bei Polstern die ca.70 cm breit sind sogar mehr, da er sich sehr in der Breite dehnen muß und für die Länge dann kein Spiel mehr ist.
Nun könnt ihr den Stoff abschneiden
Wer die Seiten einfach nur einschlagen möchte, kann das Polster jetzt beziehen, wer eine Seite zunähen möchte, muß sich noch gedulden.
Jetzt dreht ihr das ganze auf rechts.
Etwas schöner ist es eine Seite zu verschließen. Dies bekommt jeder hin. Ich habe einen Fakeoverlock-Stich gewählt, da das Material sehr flexibel ist und der Stich auch. Wer eine Overlock hat kann die natürlich auch benutzen. Nun setzt ihr eine gerade Naht.
Nachdem die Naht verschlossen ist, bildet ihr ein Dreieck.
Die Naht sollte jetzt in der Mitte des Dreiecks liegen.
Als nächstes steppt ihr die Ecke ab.
Die Ecke wird jetzt abgeschnitten. Achtet darauf, das ihr nicht in die Naht schneidet. Mit der zweiten Ecke verfahrt ihr genauso.
Nun zieht ihr das ganze wieder auf links und bezieht euer Polster damit
So sollte das ganze in etwa aussehen.
Keine Sorge, auch bei den Eckpolstern funktioniert das hervorragend, da sich der Bündchenstoff ganz toll an die Polster anschmiegt. Um die zweite Seite zu verschließen habt ihr mehrere Möglichkeiten:
Die einfachste Möglichkeit, ist es eine Seite überzuschlagen und reinzustecken.
Ihr könnt auch selbstklebendes Klettband nehmen, oder es mit der Nähmaschine einfach festnähen.
Zur Haltbarkeit des selbstklebenden Klettbands kann ich nichts sagen.
Das Klettband könnt ihr ganz einfach positionieren.
Danach gut andrücken.
Eine weitere Möglichkeit ist es das ganze mit Sicherheitsnadeln zu verschließen.
Die letzte Variante, die ich euch vorstellen möchte, sind Druckknöpfe. Diese gibt es ja in diversen Farben.
Nachdem ihr euch überlegt habt, wo ihr die Druckknöpfe hin haben möchtet, macht ihr dort ein kleine Loch, um den Stift vom Druckknof durch zu drücken. Vorsicht, das ihr ihn nicht falsch herum einsetzt. Sinnvoll ist es auch, bevor ihr die Druckknöpfe setzt, das ganze mit Stoff zu vertärken, damit euch die Knöpfe nicht ausreißen.
Von der anderen Seite setzt ihr nun das Gegenstück und drückt das ganze mit der Zange zusammen.
Das Gegenstück für der anderen Seite verarbeitet ihr genauso.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKAblehnen